Projekt Turandot findet ein verdientes Ende Carbo4 Power in den Startlöchern
Es ist unglaublich, wie die Zeit vergeht: es kommt uns vor wie gestern, als das Projekt TURANDOT, das kurz für Turbulence and Optical Measurements for Duct Surface Optimization in Turbofans steht, abhob, es im Rahmen der Informationsveranstaltung „Beyond Europe“ präsentiert wurde und wir unseren Magazintext schrieben, in welchem detailliert dieses erklärt wurde.
Dieses „Gestern“ ist nun etwas mehr als vier Jahre her und das Projekt TURANDOT hat einen überraschenden Abschluss gefunden:
Das Team der ORF Steiermark berichtete mit „„Haifischhaut“ macht Flugzeuge sparsamer“ von den Vorteilen in der Luftfahrt, die die TU Graz, GE Aviation und bionic surface technologies gemeinsam in den letzten Jahren erforscht hatten.

Weiteres Projekt bereits in den Startlöchern
Auch wenn ein Projekt endet, wird den Ingenieuren von bionic surface technologies alles andere als langweilig: ein weiteres Projekt mit dem Namen Carbo4Power steht neben weiteren, schon vorgestellten Projekten am Start.
Carbo4Power gehört zum Advanced Materials Programme unter H2020 der Europäischen Union und muss sich mit seinem weit gefächerten, internationalen Konsortium keinesfalls verstecken.
Die neue Generation in Sachen Material
Dieses 4 Jahre andauernde Projekt macht es sich zum Ziel, ein neues, multifunktionelles und leichtes Material zu erfinden, welches zahlreiche Vorteile für Offshore- und Gezeitenturbinen bietet: einerseits soll die Performance verbessert werden, andererseits verspricht man sich eine längere Haltbarkeit der Teile mit weniger Verschleiß und dies alles bei der gleichzeitigen Reduktion der Kosten für die Energieproduktion – der Umwelt zuliebe.

Weitere Informationen zu dem Projekt Carbo4Power:
Offizielle Website
Offizielle LinkedIn-Seite
Offizielle Twitter-Seite