Unsere Vision: Eine Zukunft in der Riblet-Oberflächen breit und branchenübergreifend eingesetzt und genutzt werden, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern.

Als Technologieführer wagen wir Innovation und treiben den Fortschritt in der Forschung voran.

Unser Team aus hochqualifizierten Ingenieuren setzt kundenspezifisch, bahnbrechende Lösungen um.


2008

2008 trafen sich Peter Leitl und Andreas Flanschger, zwei junge angehende Ingenieure im erfolgreichen TU Graz Racing Team. Schon damals war es für sie sehr wichtig, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um mit ihrem Team das Maximum aus dem Rennwagen herauszuholen. Akribisch wurde daran gefeilt, die Aerodynamik zu verbessern, perfekte Reifen zu finden, alle Komponenten bis hin zum Fahrer in ihrem Gewicht zu optimieren, denn all das bringt wertvolle Hundertstel Sekunden auf der Rennstrecke. Aber das war den beiden zu wenig, sie wollten mehr. Ihr Ansatz war es, innovative Spitzenleistungen zu vollbringen. Peter Leitl hatte die Idee hierzu ein Unternehmen zu gründen, das von der Natur inspiriert wurde.

Die Bionik

Bionik – Innovation aus der Natur. Ein Beispiel dafür ist der Klettverschluss, für den die Natur als Vorbild diente. So wie die Klette seit Jahrtausenden am Fell von Tieren haften bleibt, schließt der Mensch heute jeden Tag Tausende von Klettverschlüssen. Die Umsetzung von Funktionsprinzipien, die in der Natur gefunden wurden, auf innovative technische Anwendungen wird als bionisch bezeichnet.

Die Idee

Haie gehören zu den schnellsten und effektivsten Schwimmern im Meer. Sie sind wahre Hochgeschwindigkeitsjäger. Gibt es dafür einen Grund? Ja! Die Haifischhaut besitzt eine besondere Schuppenstruktur mit winzigen Rillen in Strömungsrichtung, die die Reibungswiderstände deutlich vermindert. Die Rillen haben nur eine Breite von einem Mikrometer und doch geben sie dem Hai den entscheidenden Vorteil.

Die Wirkung

Beobachtet man Strömung in der Nähe von Oberflächen, kann man eine Vielzahl von Verwirbelungen unterschiedlicher Größen und Richtungen erkennen. Ein Sandsturm in der Wüste ist ein gutes Beispiel für dieses Phänomen. Die kleinen Rillen auf der Oberfläche bewirken den Haifischeffekt - eine Verringerung der Querbewegung der Wirbel, die zu einem geringeren Reibungsverlust führen.

bionic surface technologies

Die von Peter Leitl und Andreas Flanschger gegründete bionic surface technologies (BST) untersuchte erfolgreich den Riblet-Effekt der Haifischhaut und übertrug dieses Phänomen auf eine reproduzierbare Riblet-Folie. Unser patentierter Berechnungsalgorithmus, der Riblet- Entwicklungsprozess und unsere Expertise in CFD-Simulationen ermöglichen die Nutzung der bestgeeignetsten Riblet-Struktur für unterschiedliche Anwendungsbereiche.

Der Erfolg

Erste Anwendung außerhalb von Labor und Windtunnel fanden Riblets im Air Racing und in der Tourenwagenserie DTM. Wir bei bionic surface technologies perfektionieren mit Riblets nicht nur Flugzeuge, sondern leisten mit unserer Innovationskraft und Erfahrung in CFD-Simulationen unseren Beitrag zu erfolgreichen aerodynamischen Anpassungen. Gemeinsam mit unseren Partnern feierten wir Siege, Meistertitel und den Erfolg, die Haifischhaut aus dem Wasser in die Luft zu bringen.

Die Gegenwart

Heute hat bionic surface technologies an die 20 Angestellte und wir befinden uns im 4. Stock des Business Centers in Liebenau, direkt neben dem Fußballstadion. Neben der Werkstatt mit mehreren Prüfständen, haben wir ein Rechenzentrum mit 800m2, das einen 1024 HPC-System-Cluster beinhaltet. Dank dieses Rechenzentrums sind detaillierte Simulationen aller erforderlichen Komponenten möglich. Das macht den Unterschied! Damit sind wir eines der größten CFD-Unternehmen in Österreich und eine der führenden weltweit tätigen Firmen im Bereich Computational Fluid Dynamics, Riblets und Messungen.

Die Zukunft

Nun ist die Zeit reif Riblets für eine breite Anwendung zu erschließen, sie nicht nur in Bereichen einzusetzen, wo Hundertstelsekunden zählen, sondern dort, wo Effizienz und Einsparungen bei Treibstoff und Emissionen im Fokus stehen: der zivilen Luftfahrt. Einerseits hält der stete Zustrom an Passagieren ungebrochen an, andererseits ist Treibstoff der Umwelt zuliebe einzusparen, das Gebot der Stunde. Damit kommen wir zurück zu den Anfängen. Damals wie heute gilt: Stellen Sie sich vor, im Flugverkehr ist eine CO2-Reduktion von ca. 8 Prozent möglich...

Our Team

  • Dr. Andreas Flanschger
    Dr. Andreas Flanschger
    CEO
  • Peter Leitl, MMSc.
    Peter Leitl, MMSc.
    CEO/CTO
  • Richard Gruber, MSc.
    Richard Gruber, MSc.
    Sales
  • Christoph Feichtinger, MSc.
    Christoph Feichtinger, MSc.
    Lead Engineer
  • Lucas García de Albeniz, MSc.
    Lucas García de Albeniz, MSc.
    Lead Engineer

    Das Team

    Image
    Dr. Andreas Flanschger
    CEO
    Image
    Peter Leitl, MMSc.
    CEO/CTO
    Image
    Christoph Feichtinger, MSc.
    Technical Sales, R&D Management
    Image
    Lucas García de Albeniz, MSc.
    Lead Engineer
    Image
    Bernhard Egger, MSc.
    Lead Engineer
    Image
    Andoni Rodriguez, BSc.
    Lead Engineer
    Image
    Richard Benauer, MSc.
    Lead Engineer
    Image
    Primož Skerbiš, MSc.
    Engineer
    Image
    Josu Garcia Morales, MSc.
    Engineer
    Image
    Matthias Andergassen, MSc.
    Engineer
    Image
    Yaiza Cristobal Fernandez, MSc.
    Engineer
    Image
    Klaus Schiller, MSc.
    Engineer
    Image
    Maximilian Baier, BSc.
    Organisation, Sales
    Image
    Tommaso Matera
    Laboratory & Workshop
    Image
    Patrick Moschitz
    IT
    Image
    Maider Madariaga, BSc.
    Trainee