bionic surface technologies und Nikon Corporation verkünden Entwicklungskooperation

bionic surface technologies und Nikon Corporation verkünden Entwicklungskooperation

Das Forschungs- und Entwicklungsunternehmen bionic surface technologies GmbH (BST) gibt gemeinsam mit dem namhaften Unternehmen Nikon Corporation (Nikon) bekannt, in Zukunft zusammen an innovativen Technologien bezüglich Riblets zu forschen und diese zu entwickeln.

Graz, Österreich. Bionic surface technologies und Nikon Corporaton, seit 1917 weltweiter Vorreiter auf den Märkten für optische Technologien und allen voran bekannt für ihre Produkte in der Fotografie, verkünden ein gemeinsame Entwicklungsvereinbarung, um so die Forschung und Entwicklung von innovativen Riblet Technologien für unterschiedlichste Anwendungen voranzutreiben.

Riblets sind speziell gefertigte, nur wenige Mikro- oder Nanometer große Oberflächenstrukturen, deren Ursprung in der Natur selbst liegt und über Millionen von Jahren entwickelt wurde: Haie besitzen auf ihrer Haut feine Rillen, die Riblets, die es ihnen ermöglicht, sich schnell und energieeffizient im Wasser fortzubewegen. (Deshalb wird allgemein auch oft über den Shark Skin Effekt gesprochen, Anm.)
Bei technischen Anwendungen – sei es nun die Luftfahrt, industrielle Anwendungen oder Windturbinen – ergeben sich durch das Implementieren von Riblets auf strömungsrelevanten Stellen erhebliche Vorteile gegenüber glatten Oberflächen, wie zum Beispiel erhöhte Effizienz, ein niedrigerer Treibstoffverbrauch oder aber auch ein ärmerer Lärmpegel. Dies führt wiederum zu einer nachhaltigen Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks.

Die Kooperation zwischen Nikon und BST ermöglicht es nun, deren weitreichenden Expertisen zu kombinieren und in Bezug auf Riblets einzusetzen; Ziel dieser Vereinbarung ist es, die optimale Form, Größe und Platzierung dieser Oberflächenstruktur zu erforschen und für Kunden anzubieten. Hierfür stellt Nikon seinen eigens entwickelten und präzisionsgesteuerten Freiformlaser.

Dank der langjährigen Erfahrung in der Strömungsmechanik und bionischen Oberflächen von bionic surface technologies ist es dem Unternehmen möglich, mittels CFD das optimale Riblet-Design für eine Anwendung zu berechnen und so die meisten Vorteile für das Medium zu erzielen, auf das Riblets angewendet werden.
Nikon nutzt dann seine 40-jährige Expertise in der Halbleiterlithographie und der fortschrittlichen Messtechnik, um eine hochpräzise Freiform-Lasermusterung zu ermöglichen, mit der das CFD-optimierte Riblet-Design in jedem Winkel, jeder Dimension und Ausrichtung angewendet werden kann. Das Unternehmen verarbeitet derzeit Riblets in der Sendai Nikon Corporation in Japan unter Verwendung seines speziell entwickelten Riblet-Verarbeitungstools, das seit einiger Zeit voll funktionsfähig ist.
Das einzigartige Verarbeitungstool für Riblets haben sie bereits bei mehreren Anwendungen unter Beweis gestellt – zuletzt in der Bewertung mit Einbezug einer Gasturbinenprüfeinheit.

Diese Entwicklungsvereinbarung mit BST ist eine weitere Schlüsselkomponente unseres Next Generation Project Programms, um die Industrialisierung der digitalen Fertigung voranzutreiben. Die Riblet Technologie von BST ergänzt optimal die präzisen Laser von Nikon. Die Vision von BST, die Effizienz der Systeme zu steigern und somit Energie zu sparen, passt gut zu unserem eigenen Engagement, in neuartigen Bereichen kontinuierlich Wert zu schaffen und gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen.”, sagt Yuichi Shibazaki, Nikon Corporate Vice President und General Manager der Next Generation Project Division.

Peter Adrian Leitl, Mitbegründer und CEO/CTO von bionic surface technologies, zeigt sich höchst erfreut: “Die Zusammenarbeit mit Nikon bietet die Möglichkeit, Riblet-Strukturen für Anwendungen zu entwickeln, bei denen eine direkte Verarbeitung im Material erforderlich ist. Darüber hinaus wird in Zukunft die Entwicklung neuer, einzigartiger und effizienterer Riblet-Strukturen möglich sein.”

Die Kombination aus der Lasertechnologie von Nikon und dem Know-How von BST bringt uns auf eine neue Stufe bei der Verwendung von Riblet Anwendungen. Dies bringt diese naturbasierten Funktionen in nahezu alle relevanten Anwendungen und Branchen und bietet daher wichtige Technologien zur Unterstützung der weltweiten Klimaziele.”, erklärt außerdem Andreas Flanschger, Mitbegründer und CEO von bionic surface technologies.